


Bows in the Borders since 1940
Seit 1940 entstehen in einer kleinen Manufaktur nahe der schottisch-englischen Grenze (engl. „Border“) Bögen von außergewöhnlicher Qualität. Im Februar 1997 übernahm die Familie Ball das traditionsreiche Unternehmen und seine erfahrenen Mitarbeiter – und damit begann eine neue Ära der Innovation bei Border Archery.
Pioniere in der Wurfarmentwicklung
Border Archery steht seit Jahrzehnten an der Spitze der technologischen Entwicklung im traditionellen und modernen Bogensport:
- 1998: Der XP10 wird vorgestellt – der erste Wurfarm weltweit mit 45° Carbongewebe.
- 2003: Mit dem HEX4 präsentiert Border Archery den ersten Super-Recurve-Wurfarm.
- Seit 2007: Entwicklung von Super-Recurve-Wurfarmen, die komplett ohne Glaslaminate gefertigt werden und dennoch extrem hohe gespeicherte Energien sowie außergewöhnliche Weichheit bieten.
Diese kompromisslose Effizienz und das sanfte Auszugsverhalten heben Border Archery Wurfarme auch heute noch klar von der Konkurrenz ab.
Handgefertigte Mittelteile – Für höchste Ansprüche
Mit dem COVERT ILF (Holz, TCS) und dem TEMPEST (Aluminium) bietet Border Archery zwei der fortschrittlichsten ILF-Mittelteile auf dem Markt. Jedes Mittelteil wird in Handarbeit gefertigt, präzise auf den Schützen abgestimmt und vereint höchste Funktionalität mit individueller Ästhetik.
- Verfügbare Mittelteillängen: 17", 19", 21", 23", 25" und 27"
- Passende Wurfarmlängen: 66" bis 72"
- Für jeden Schützen und jeden Einsatzzweck die optimale Kombination.
Made In-House – Ohne Kompromisse
Border Archery fertigt alle Komponenten selbst – inklusive Tillerschrauben, LLA-Systeme und ILF-Komponenten. Dadurch werden Fertigungstoleranzen auf ein Minimum reduziert, während Passgenauigkeit und Geradheit (Straightness) neue Maßstäbe setzen.
Warum Border Archery?
- Handgefertigt in Schottland
- Pionierarbeit im Bereich Super-Recurve und Carbontechnologie
- Maximale Energieausbeute bei gleichzeitig weichem Auszugsverhalten
- Umfangreiche Optionen für Individualisierung
- Perfekte Verarbeitung und Präzision „Made in the Borders“
Border Tempest ILF Riser – Pure Präzision, pure Kontrolle
Der Tempest Riser wurde zu 100 % von Border Archery in Schottland entwickelt und wird dort in präziser Kleinserie gefertigt. Jeder Riser entsteht aus hochwertigem Aluminium und wird im CNC-Verfahren bearbeitet, um höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Nach jahrelanger Entwicklung, zahllosen Prototypen und umfassender Feldtestung steht der Tempest für technische Raffinesse, die in dieser Form einzigartig ist. Ingenieurswissen aus dem Motorsport floss gezielt in die Konstruktion ein – das Ergebnis ist ein Riser, der Maßstäbe setzt.
Sid Junior beschreibt ihn treffend als:
"The Tempest is a blank canvas."
(„Der Tempest ist eine leere Leinwand.“)
Design & Leistung
Das stark deflexe Design des Tempest sorgt für eine besonders ruhige und stabile Zielphase. Dadurch wird das Schussverhalten fehlerverzeihender, was dem Schützen maximale Kontrolle und Vertrauen in jeder Situation verleiht. Der Riser reagiert präzise auf jede Einstellung – ein Werkzeug für Schützen, die nach Perfektion suchen.
Individuelle Anpassung
Der Tempest bietet vielfältige Möglichkeiten zur Feinabstimmung. Die standardmäßig mitgelieferten Gewichte (3 x 36 g „Mini Pilz“-Gewichte) erlauben eine individuelle Balance. Das Lateral Limb Adjustment (LLA) ermöglicht die exakte Ausrichtung der Wurfarme. Kombiniert mit dem RCore-Griffsystem bietet der Tempest ein unvergleichlich anpassbares Handling.
Technische Details
- Modell: Tempest ILF
- Material: Hochwertiges CNC-gefrästes Aluminium
- Geometrie: Stark deflex – entwickelt für höchste Stabilität und ruhiges Zielen
- Längen verfügbar: 17", 19", 21", 23", 25", 27"
- Finish:
- Poliert seidenmatt
- Kugelgestrahlt ultra matt
- Sonderoberflächen auf Anfrage
- Gewinde & Schrauben: Wahlweise Black Pack (schwarz beschichtet) oder Edelstahl
- Griffsystem: RCore-Griffe
- Varianten: Master*, Kateenos
- Griffhöhen: Low, Medium*, High
- *Medium Griff standardmäßig bei Lagerware
- Zubehör im Lieferumfang:
- 3 x 36 g Mini „Pilz“-Gewichte
- LLA-Hufeisen zur Wurfarmverstellung
- Satz Inbusschlüssel
Farben
Gunmetal, Silber, Grau, Titanium, Braun, Kupfer, Orange, Winchester Grün, Hellblau, Marineblau, Royal Blau, Türkis, Violett, Rot, Gold, Apfelgrün, Limettengrün
(Weitere Farben auf Anfrage möglich)
Zusammenfassung
Der Border Tempest ILF Riser ist ein hochpräzises Werkzeug, geschaffen für Schützen, die keine Kompromisse eingehen. Dank seines modularen Aufbaus, der erstklassigen Verarbeitung und der Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten setzt der Tempest weltweit Maßstäbe – ob im Feld, auf dem 3D-Parcours oder bei internationalen Wettkämpfen.
Schützen aus Kanada, Griechenland, Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich und den USA vertrauen auf den Tempest – werde Teil dieser Gemeinschaft!
Border Covert ILF TCS - Handgefertigtes Meisterstück für höchste Ansprüche
Der Covert ILF TCS von Border Archery ist mehr als nur ein Mittelteil – es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung im traditionellen Bogenbau und modernster Technologie. Jedes Exemplar wird individuell auf Kundenwunsch gefertigt und garantiert so eine einzigartige Anpassung an die Bedürfnisse und Vorlieben des Schützen. Von der Holzauswahl über das Griffdesign bis hin zum individuellen Gewichtsausgleich wird jedes Detail präzise abgestimmt.
Konstruktion & Technologie
Das Covert ILF basiert auf einem innovativen Materialmix aus edlen Hölzern und dem Triple Carbon Spine (TCS) – drei integrierte Carbon-Verstärkungen, die durch den Riser verlaufen. Diese Struktur sorgt für maximale Torsionssteifigkeit, verbessert die Stabilität und optimiert die Energieübertragung. Die stark deflexe Geometrie harmoniert perfekt mit den legendären Super-Recurve-Wurfarmen von Border und ermöglicht eine außergewöhnliche Schussruhe und Präzision.
Technische Details
- Modell: Covert TCS ILF
- Technologie: Holz-Mittelteil kombiniert mit Triple Carbon Spine (TCS)
- Geometrie: Stark deflex für maximale Performance mit Super-Recurve-Wurfarmen
- Längen: 17", 19", 21", 23", 25", 27" (*27" nur auf Anfrage, erfordert zusätzliche Verstärkung)
- Oberfläche: Hochwertiges, mattes Klarlack-Finish für langlebigen Schutz und dezente Eleganz
- Bogenfenster: 5/16" über Mitte geschnitten
- Griffoptionen: Low, Medium oder High Grip
Individuelle Optionen
- Holzauswahl für Mittelteile:
- Gruppe 1: Zebrano, Honduras-/Europäische Walnuss, Bubinga
- Gruppe 2: Bocote, Wenge, Indisches-/Santos Rosenholz, Burma Padouk
- Heritage (Schichtholz): Schwarz, Dunkelgrau, Braun, Rot u.a.
- Phenolic-Option: Alternative zu traditionellen Hölzern für maximale Steifigkeit
- LLA (Lateral Limb Adjustment): Präzises Hufeisen-System zur lateralen Wurfarmverstellung
- Stabilisator-Gewindeeinsatz: Wählbar zwischen 15g und 60g zur individuellen Balanceanpassung
- Interne Zusatzgewichte: Anpassbares Gewicht zur Feinabstimmung der Balance
- Individuelle Anpassungen: Maßgeschneiderte Griffe, Bogenfenster und Geometrie auf Wunsch
Besondere Merkmale
- Triple Carbon Spine (TCS): Drei Carbonlagen durchziehen das Mittelteil und bieten eine unerreichte Kombination aus Leichtigkeit, Steifigkeit und Schussstabilität.
- Lateral Limb Adjustment (LLA): Feinjustierung der Wurfarmausrichtung – werkzeugfrei und präzise.
- Stark deflexe Geometrie: Entwickelt für optimale Leistung mit den Border Super-Recurve-Wurfarmen – mehr Schussruhe, mehr Kontrolle.
- Individuelle Fertigung: Jedes Covert ILF wird in Schottland von Hand gefertigt – kein Bogen gleicht dem anderen.
Fazit
Der Border Covert ILF TCS ist die perfekte Wahl für Traditionalisten und anspruchsvolle Bogenschützen, die kompromisslose Qualität, Leistung und Individualität schätzen. Ob auf dem 3D-Parcours, bei der Feldrunde oder auf der Scheibe – dieses Mittelteil liefert Stabilität, Eleganz und eine unvergleichliche Schusserfahrung.
Die Wurfarme mit 45° Carbon haben eine faszinierende Entstehungsgeschichte, angeführt von einem wahren Pionier, Sid Senior. Im Jahr 1997 übernahm die Familie Ball die Border Archery, und Sid erkannte schnell, dass das damals übliche unidirektionale Carbon, das von vielen namhaften Herstellern verwendet wurde, keine signifikanten Leistungsverbesserungen brachte. Nachdem er mit verschiedenen Laminierungsgraden experimentiert hatte, landete er schließlich bei Carbon, das um 45° diagonal gedreht war. Diese Entdeckung revolutionierte den Bogensport.
Im Jahr 1998 brachte Border Archery dann den XP10 mit 45° Carbon auf den Markt, der als erster Wurfarm weltweit torsional stabilisiert wurde. Dies war erst der Anfang einer Reihe von Innovationen, die die Branche verändern sollten. 2002 erkundigte sich Win&Win bei Border Archery, ob sie die Carbon-Technologie lizenzieren könnten, doch Border lehnte ab. Im Jahr 2003 folgte dann der erste sogenannte "Super-Recurve", der HEX4, gefolgt von HEX5, 6, 7 und 8.
Heute, dank Sids Pioniergeist, genießen wir die Wurfarme CV2, CV5 und CV9.
Leider verstarb Sid im Frühjahr 2023 nach einer Erkrankung an der Motoneuronerkrankung.
Hier sind die Spezifikationen der CV-Serie:




CV1.5:
- Technologie: 45° Carbon
- Kern: Holz oder Schaum
- Profil: High Performance Conventional Recurve
- Länge mit 25" MT: 66", 68", 70", 72"
- Zuggewicht: 20-50#
- Finish: Matt, schwarze Logos
- Geschwindigkeit: 3,5/5
- Weichheit: 3/5
- Stabilität: 5/5
- SE/PDF ca. 0,92
CV2:
- Technologie: 45° Carbon
- Kern: Holz oder Schaum
- Profil: High Performance Super-Recurve
- Länge mit 25" MT: 66", 68", 70", 72"
- Zuggewicht: 20-50#
- Finish: Matt, schwarze Logos
- Geschwindigkeit: 4/5
- Weichheit: 4/5
- Stabilität: 5/5
- SE/PDF ca. 0,96
CV5:
- Technologie: 45° Carbon
- Kern: Holz oder Schaum
- Profil: Sehr hohe Leistung Super-Recurve
- Länge mit 25" MT: 66", 68", 70", 72"
- Zuggewicht: 20-50#
- Finish: Matt, schwarze Logos
- Geschwindigkeit: 4,5/5
- Weichheit: 4,5/5
- Stabilität: 5/5
- SE/PDF ca. 1,084
CV9:
- Technologie: 45° Carbon
- Kern: Holz oder Schaum
- Profil: Ultra-Hochleistungs Super-Recurve
- Länge mit 25" MT: 66", 68", 70", 72"
- Zuggewicht: 20-50#
- Finish: Matt, schwarze Logos
- Geschwindigkeit: 5/5
- Weichheit: 5/5
- Stabilität: 5/5
- SE/PDF ca. 1,233
Die Draw Force Curve (DFC)
Die Draw Force Curve (DFC), oder auf Deutsch das Auszugsdiagramm, gibt Aufschluss über die Charakteristik eines Wurfarms.
Aufbau einer DFC
- X-Achse (waagerecht): Hier wird die Auszugslänge in Zoll angezeigt.
- Y-Achse (senkrecht): Hier wird das Zuggewicht in Pfund dargestellt.
Datenbeschaffung
Hierzu wird ein Bogen Zoll für Zoll gezogen und jedes Zoll das aktuelle Zuggewicht Notiert.
So ergeben sich z. Bsp. folgende Werte: CV9; 9Zoll = 5Pfund, 10Zoll = 10,40Pfund
Was man aus der Kurve lesen kann
Flachheit der Kurve zwischen 23 und 29 Zoll:
- Eine flache Kurve deutet auf einen "weichen" Wurfarm hin.
- Eine steile Kurve zeigt einen "härteren" Wurfarm an.
Steigung der Kurve pro Zoll:
- Konventionelle Wurfarme steigen oft um durchschnittlich 2 Pfund pro Zoll. Ein Überschreiten dieser 2 Pfund wird als "stacking" bezeichnet.
- CV2: Steigt um etwa 1 Pfund pro Zoll.
- CV5: Steigt um 0,6-1 Pfund pro Zoll.
- CV9: Steigt um ungefähr 0,1 Pfund pro Zoll.
Preload (Vorspannung/Vorladung):
- Eine steil ansteigende Kurve ab 9 Zoll deutet auf einen hohen Preload hin.
- Ein Wurfarm mit hohem Preload fühlt sich bereits ab dem ersten Zoll "stramm" an, was die Border-Wurfarme anfangs stärker und am Ende sehr weich erscheinen lässt.
Gespeicherte Energie
- Fläche unterhalb des Graphen: Diese entspricht der gespeicherten Energie des Wurfarmes.
- Effizienz der Wurfarme: Obwohl alle Wurfarme 40 Pfund haben, variiert ihre Effizienz:
- Konventioneller Wurfarm: 0,91 SE/PDF
- CV2: 0,96 SE/PDF
- CV5: 1,084 SE/PDF
- CV9: 1,23 SE/PDF
Mindestpfeilgewichte bei Border Archery
Ein Beispiel: Der CV9 hat eine enorm hohe gespeicherte Energie. Zur Verdeutlichung vergleichen wir die Energie mit einem Automotor und den Pfeil mit den Bremsen des Autos:
- Ein Auto mit 50 PS benötigt kleine, leichte Bremsen.
- Ein Auto mit 400 PS benötigt entsprechend leistungsfähige Bremsen.
Übertragen auf Bogen und Pfeil:
- Ein extrem leistungsstarker Bogen ("viel PS") wird mit einem sehr leichten Pfeil ("kleine, leichte Bremsen") geschossen.
- Ein Leerschuss schadet dem Bogen. Border Archery passt das Pfeilgewicht der Auszugslänge und Pfundzahl des Bogens an, um beste Energieverhältnisse zu gewährleisten und den Bogen vor Schäden zu bewahren.